BMI & Maximalgewicht – ab wann wird’s fürs Fliegen kritisch?
Servus liebe Flugbegeisterte!
Manchmal bekommen wir die Frage: "Bin ich zu schwer für einen Gleitschirmflug?" – eine absolut berechtigte und wichtige Frage, die wir gerne offen und respektvoll beantworten.
Denn es gibt nicht nur das Maximalgewicht, sondern auch den BMI (Body-Mass-Index) – und beide spielen beim Tandemfliegen eine Rolle.
🪂 Maximalgewicht – die Grenze des Materials
Unsere Ausrüstung ist wie jedes Sportgerät für eine bestimmte Belastung ausgelegt.
Das Maximalgewicht legt fest, was Pilotin + Passagierin + Kleidung + Gurtzeug zusammen wiegen dürfen, ohne die Sicherheit des Gleitschirms zu gefährden.
Darüber hinaus spielt das Gewicht auch beim Starten eine Rolle: Je leichter das Gesamtgewicht, desto einfacher und sicherer gelingt der Startlauf – gerade an Startplätzen mit kurzer oder steiler Anlaufstrecke.
⚖️ BMI – wenn es um Passform & Komfort geht
Der Body-Mass-Index (BMI) sagt nicht alles über Gesundheit oder Fitness aus – vor allem nicht bei sportlichen, muskulösen Menschen. Trotzdem hilft er uns in einem Punkt ganz konkret weiter:
Er zeigt uns, ob das Gurtzeug überhaupt passt.
Denn:
– Bei einem hohen BMI kann es vorkommen, dass die Beinschlaufen zu eng sitzen oder der Bauchgurt nicht richtig schließt.
– Sitzt das Gurtzeug zu stramm, kann das unangenehm oder sogar gefährlich werden – zum Beispiel durch Kreislaufprobleme während des Fluges.
– Auch der Startlauf wird deutlich schwerer, wenn Du Dich im Gurtzeug nicht frei und sicher bewegen kannst – und das erhöht das Risiko für Dich und Deinen Piloten.
❤️ Warum wir das offen ansprechen
Unser Ziel ist, Dir ein sicheres, schönes und unvergessliches Flugerlebnis zu ermöglichen. Deshalb sprechen wir das Thema offen an – mit viel Respekt und ohne zu werten.
Wenn Du unsicher bist, sprich uns gerne an. Gemeinsam finden wir heraus, was möglich ist – und was nicht.
Danke für Dein Vertrauen!
Dein Team von tandem guru – Surf the Sky, feel the Freedom.